Pokal 2023


Vorab: Hier geht es zum Spielplan mit den aktuellen Ergebnissen.
Und:__Hier geht es zur Ausschreibung des DBV Vereinspokals auf Regionalverbandsebene.

In einer E-Mail an alle Vereine des Landesverbandes hat der Sportwart jetzt zur Anmeldung von Teams für diesen Wettkampf aufgerufen, und auch die Ausschreibung hierzu verschickt. Der DBV Vereinspokal wird ja nach dreijähriger Corona-Zwangspause in diesem Jahr wieder ausgetragen. In einigen Vereinen unseres LV hat die clubinterne Qualifikation bereits begonnen. Andere interessierte Vereine werden gebeten, hiermit auch bald nachzuziehen. Das Prozedere dürfte den Sportwarten ja bekannt sein bzw. ergibt sich aus der Ausschreibung. Wichtig ist zunächst die generelle Anmeldung, auch wenn noch gar kein Sieger der clubinternen Qualifikation bekannt ist. Der Sportwart unseres LV hat nämlich die am Pokal teilnehmenden Teams bis Ende Februar an den DBV zu melden, auch wenn möglicherweise noch nicht feststeht, welche Spieler in diesen Teams spielen.

· 2023/02/25 15:45 · 0 Kommentare · 0 Linkbacks

Regional- und Landesliga 2023


Link zu den Unterlagen für die Liga und zu den Resultaten


Hier können Sie die Ausschreibungen, Spielpläne etc. sowie später die aktuellen Liga-Ergebnisse ansehen.

16.2.2023: Aufruf zur Ligameldung


Leider ist es uns erst jetzt gelungen, die Planungen für die Regional- und Landesliga 2023 soweit voranzubringen, dass erste Veröffentlichungen hierzu möglich sind. Die Ausschreibungen wurden den Vereinen zugeschickt und werden in den nächsten Tagen an geeigneter Stelle auf der Homepage veröffentlicht. Gleichzeitig sind die Vereine gebeten, ihre Teams zu melden.

Die Startplätze für die Regionalliga ergeben sich durch Auf- und Abstieg aus der letzten Saison. Es entfallen jeweils zwei Plätze auf den BC 52 Berlin, auf den BC Leipzig und auf den Dresdner BC, sowie ein Startplatz auf den BC Gegenspiel Neukölln, den BC Nord, den BC Treffkönig und den BSC No. 6. Bei wenigen Teams mit Regionalligastartplatz besteht möglicherweise kein Interesse mehr, hier stehen Nachrückerteams bereit. Diese stehen in engem Kontakt mit dem Sportwart. Für die Landesliga können beliebig viele Teams gemeldet werden. Nach dêr Meldephase können dann die Spielpläne für beide Ligen erstellt und veröffentlicht werden.

Auflösung zweier Vereine


Leider müssen wir mitteilen, dass sich zum Jahresende 2022 zwei Vereine aufgelöst haben, nämlich der BC Jena und der BC Weimar. Thüringen ist nunmehr nur noch durch den Bridgeclub Erfurt in unserem Landesverband vertreten. Wir danken den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Clubs aus Jena und Weimar für ihr jahrelanges Engagement und würden uns freuen, wenn die Bridgespieler aus diesen beiden Städten zukünftig in Erfurt, Naumburg oder Leipzig Spielmöglichkeiten finden würden.

Wir trauern um Guido Klein




Wir trauern sehr um Guido Klein, der am 9.10.2022 mit 61 Jahren überraschend und viel zu früh verstorben ist.

Angesichts der Nachricht von seinem Tod sind wir zuerst verstummt. Dann aber sind viele Gespräche entstanden - private Erinnerungen, aber auch die ganzer Bridgeclubs an tolle Lehrveranstaltungen, Unterstützung und vernetzenden Kontakt.

Für die Bridgeclubs Dresden, Greifswald und Stralsund begann der Kontakt vor 20 Jahren mit vom DBV gesponserten Lehrveranstaltungen. Danach war Guido unser Bridgelehrer für Anfänger und Fortgeschrittene, hat Lehr- und Turnierwochenenden und als Turnierleiter auch unsere besonderen Events begleitet, wann immer es zeitlich möglich war. Er war ein toller Lehrer für die ersten Grundlagen wie auch für die weiteren Schritte. Geduldig und witzig und immer ansprechbar. Er hat uns auch mit den Berliner Clubs und vielen Spielerinnen und Spielern bekannt gemacht und uns zum Spielen in Berlin, insbesondere in seinem Club BC 52, und bei der Liga ermuntert. Wir hatten noch viele gemeinsame Club-Events mit ihm als besonderem Unterstützer geplant. Er fehlt uns.

Dem Bridgeclub Gegenspiel, dem Guido zuletzt angehörte, war er sowohl Mitglied als auch guter Freund – einer, der mit seiner augenzwinkernden und ruhigen Art nicht nur sehr beliebt war, sondern der uns auch aus mancher Klemme befreit, sich spontan Zeit genommen und obendrein gute Laune mitgebracht hat. So abenteuerlustig er teils am Bridgetisch war, so wenig zeigte er abseits davon die leiseste Tendenz zum Bluff. Ein großes Herz hat plötzlich aufgehört zu schlagen. Er fehlt uns.

Der Vorstand und alle Mitglieder des Dresdner Bridgeclub e.V., der Bridgeclubs Greifswald, Stralsund und Gegenspiel Neukölln

Aufstieg in die 3. Bundesliga 2023


Am Wochenende 8.-9.10.2022 wurde in Bad Soden vom DBV die Aufstiegsrunde zur 3. Bundesliga ausgetragen. In unserem Landesverband hatte es dieses Jahr wegen Corona keine offizielle Regionalliga sondern nur ein auf RealBridge durchgeführtes Ersatz-Liga-Turnier gegeben. Hier schnitten zwei Teams des BC 52 am besten ab, so dass der Sportwart des LV dem BC 52 zusprach, ein Team in die Aufstiegsrunde zu entsenden. Die Spieler dieser Mannschaft waren Gracjan Bednarski, Eugeniusz Pogodzinski, Marek Skuratowicz sowie Daniel Josch und Felix Schadendorf. Sie beherrschten von Anfang an das Turnier um den Aufstieg, übernahmen in der vierten von elf Runden die Führung, blieben dann immer unter den drei führenden Teams und gewannen zum Schluss mit einem Vorsprung von 16 SP vor dem dichtgedrängten Verfolgerfeld. Wir gratulieren!

Einzelheiten zum Turnierverlauf können Sie auf der Seite des DBV-Ergebnisservers hier ansehen.

Unser Landesverband wird in der nächsten DBV-Ligasaison also mit insgesamt vier Teams vertreten sein: BC 52 I in der 2. Bundesliga sowie BC Leipzig, BSC No. 6 und nun auch BC 52 II in der 3. Bundesliga.

Ältere Einträge >>

verband/start.txt · Zuletzt geändert: 2013/06/18 12:08 (Externe Bearbeitung)
www.chimeric.de Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0