Regional- und Landesliga 2023


Link zu den Unterlagen für die Liga und zu den Resultaten


Hier können Sie die Ausschreibungen, Spielpläne etc. sowie später die aktuellen Liga-Ergebnisse ansehen.

2.7.2023: Letztes Spielwochenende in der Regionalliga und der Landesliga


Am ersten Juli-Wochenende wurden beide Ligen abgeschlossen, die Regionalliga im Face-to-face Spielbetrieb, die Landesliga als online-Veranstaltung über RealBridge.
In der Regionalliga setzte sich das Team BC 52 III mit Herrn Pogodzinski, Herrn Barabas, Herrn Bednarski, Herrn Stenneken und Herrn Wollenberg durch.
In der Landesliga gewann das Team vom 1. BC Halle mit Frau Gleichmann, Herrn R. Gleichmann, Herrn F. Gleichmann, Herrn Freudenthal, Herrn Hejpeter, Herrn Weiner und Herrn Wensch.
Herzlichen Glückwunsch den Siegern! Alle weiteren Informationen finden Sie unter dem Link bei „Links zu den Unterlagen …“.

6.6.2023: Veröffentlichung zum zweiten Spielwochenende der Regionalliga wieder mit Problemen


Leider ist es bei der Veröffentlichung der Regionalliga-Zwischenergebnisse des zweiten Spielwochenendes bisher noch nicht gelungen, auch die Boardzettel und die Verteilungen wiederzugeben. Deshalb wurden die Verteilungen separat für jede einzelne Halbzeit 4.1 bis 6.2 als pdf-Datei wiedergegeben. Die Ergebnisse der einzelnen Boards kann man über die Kampfergebnisse ansehen, allerdings nicht in der Darstellung als Boardzettel, in welcher die Ergebnisse verschiedener Tische gegenüber gestellt werden.
Für die Landesliga gibt es die gewohnte Darstellung unter „Resultate Landesliga 2. Wochenende“ bei „Links zu den Unterlagen …“.

9.5.2023: Veröffentlichung zum ersten Spielwochenende der Regionalliga jetzt auch mit Boardzetteln und Verteilungen


Inzwischen ist es gelungen, für das erste Spielwochenende der Regionalliga Spielort Berlin auch die Boardzettel und die Verteilungen im Internet zu veröffentlichen. Lesen sie weitere Details bei „Links zu den Unterlagen …„

25.4.2023: Das erste Spielwochenende ist gespielt


Mittlerweile ist das erste Wochenende gespielt und die Ergebnisse sind veröffentlicht. Leider haben wir bei der Regionalliga Probleme mit der Software. Obwohl die Ergebnisse der einzelnen Boards über Bridgemates eingegeben wurden und auch die weitere Verarbeitung wie Berechnung der Kampfergebnisse und Butlerwertung korrekt erfolgte, gab es Fehler bei der Ausgabe auf den Ergebnisserver des DBV. Die Boardzettel und die Verteilungen werden nicht wiedergegeben. Deshalb sind die Verteilungen jetzt provisorisch als pdf-Dateien veröffentlicht.
Bei der Landesliga, die ja über RealBridge gespielt wurde, ist dies alles in Ordnung. Hier liegen neben den Ergebnistabellen die Verteilungen, die Boardzettel sowie Informationen zum Abspiel der einzelnen Boards vor. Letztere erhalten Sie, wenn Sie auf dem Boardzettel in der Spalte „Kontrakt“ die Bezeichnung des Kontrakts anklicken.

11.4.2023: Spielplan und Teamaufstellungen jetzt auch für die Landesliga


Nun endlich liegen auch der Spielplan und die Teamaufstellungen für die Landesliga vor, sie wurden unter dem Link oben veröffentlicht. Leider ließen sich dieses Jahr nur 6 Teams dafür begeistern.
Nur das Team aus Leipzig hat seine Spieler noch nicht gemeldet. Vorstellbar wäre auch eine Kombination aus Leipzig und Naumburg.

2.4.2023: Spielplan und Teamaufstellungen


Jetzt liegen auch der Spielplan und die Teamaufstellungen für die Regionalliga vor. Sie wurden unter dem Link oben veröffentlicht.
Die Informationen für die Landesliga liegen leider noch nicht vollständig vor.

16.2.2023: Aufruf zur Ligameldung


Leider ist es uns erst jetzt gelungen, die Planungen für die Regional- und Landesliga 2023 soweit voranzubringen, dass erste Veröffentlichungen hierzu möglich sind. Die Ausschreibungen wurden den Vereinen zugeschickt und werden in den nächsten Tagen an geeigneter Stelle auf der Homepage veröffentlicht. Gleichzeitig sind die Vereine gebeten, ihre Teams zu melden.

Die Startplätze für die Regionalliga ergeben sich durch Auf- und Abstieg aus der letzten Saison. Es entfallen jeweils zwei Plätze auf den BC 52 Berlin, auf den BC Leipzig und auf den Dresdner BC, sowie ein Startplatz auf den BC Gegenspiel Neukölln, den BC Nord, den BC Treffkönig und den BSC No. 6. Bei wenigen Teams mit Regionalligastartplatz besteht möglicherweise kein Interesse mehr, hier stehen Nachrückerteams bereit. Diese stehen in engem Kontakt mit dem Sportwart. Für die Landesliga können beliebig viele Teams gemeldet werden. Nach dêr Meldephase können dann die Spielpläne für beide Ligen erstellt und veröffentlicht werden.

Auflösung zweier Vereine


Leider müssen wir mitteilen, dass sich zum Jahresende 2022 zwei Vereine aufgelöst haben, nämlich der BC Jena und der BC Weimar. Thüringen ist nunmehr nur noch durch den Bridgeclub Erfurt in unserem Landesverband vertreten. Wir danken den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Clubs aus Jena und Weimar für ihr jahrelanges Engagement und würden uns freuen, wenn die Bridgespieler aus diesen beiden Städten zukünftig in Erfurt, Naumburg oder Leipzig Spielmöglichkeiten finden würden.

Wir trauern um Guido Klein




Wir trauern sehr um Guido Klein, der am 9.10.2022 mit 61 Jahren überraschend und viel zu früh verstorben ist.

Angesichts der Nachricht von seinem Tod sind wir zuerst verstummt. Dann aber sind viele Gespräche entstanden - private Erinnerungen, aber auch die ganzer Bridgeclubs an tolle Lehrveranstaltungen, Unterstützung und vernetzenden Kontakt.

Für die Bridgeclubs Dresden, Greifswald und Stralsund begann der Kontakt vor 20 Jahren mit vom DBV gesponserten Lehrveranstaltungen. Danach war Guido unser Bridgelehrer für Anfänger und Fortgeschrittene, hat Lehr- und Turnierwochenenden und als Turnierleiter auch unsere besonderen Events begleitet, wann immer es zeitlich möglich war. Er war ein toller Lehrer für die ersten Grundlagen wie auch für die weiteren Schritte. Geduldig und witzig und immer ansprechbar. Er hat uns auch mit den Berliner Clubs und vielen Spielerinnen und Spielern bekannt gemacht und uns zum Spielen in Berlin, insbesondere in seinem Club BC 52, und bei der Liga ermuntert. Wir hatten noch viele gemeinsame Club-Events mit ihm als besonderem Unterstützer geplant. Er fehlt uns.

Dem Bridgeclub Gegenspiel, dem Guido zuletzt angehörte, war er sowohl Mitglied als auch guter Freund – einer, der mit seiner augenzwinkernden und ruhigen Art nicht nur sehr beliebt war, sondern der uns auch aus mancher Klemme befreit, sich spontan Zeit genommen und obendrein gute Laune mitgebracht hat. So abenteuerlustig er teils am Bridgetisch war, so wenig zeigte er abseits davon die leiseste Tendenz zum Bluff. Ein großes Herz hat plötzlich aufgehört zu schlagen. Er fehlt uns.

Der Vorstand und alle Mitglieder des Dresdner Bridgeclub e.V., der Bridgeclubs Greifswald, Stralsund und Gegenspiel Neukölln

Aufstieg in die 3. Bundesliga 2023


Am Wochenende 8.-9.10.2022 wurde in Bad Soden vom DBV die Aufstiegsrunde zur 3. Bundesliga ausgetragen. In unserem Landesverband hatte es dieses Jahr wegen Corona keine offizielle Regionalliga sondern nur ein auf RealBridge durchgeführtes Ersatz-Liga-Turnier gegeben. Hier schnitten zwei Teams des BC 52 am besten ab, so dass der Sportwart des LV dem BC 52 zusprach, ein Team in die Aufstiegsrunde zu entsenden. Die Spieler dieser Mannschaft waren Gracjan Bednarski, Eugeniusz Pogodzinski, Marek Skuratowicz sowie Daniel Josch und Felix Schadendorf. Sie beherrschten von Anfang an das Turnier um den Aufstieg, übernahmen in der vierten von elf Runden die Führung, blieben dann immer unter den drei führenden Teams und gewannen zum Schluss mit einem Vorsprung von 16 SP vor dem dichtgedrängten Verfolgerfeld. Wir gratulieren!

Einzelheiten zum Turnierverlauf können Sie auf der Seite des DBV-Ergebnisservers hier ansehen.

Unser Landesverband wird in der nächsten DBV-Ligasaison also mit insgesamt vier Teams vertreten sein: BC 52 I in der 2. Bundesliga sowie BC Leipzig, BSC No. 6 und nun auch BC 52 II in der 3. Bundesliga.

Großer Erfolg für Berliner Bridgespielerin bei der EM


Bei der Damen-Europameisterschaft, die am vergangenen Mittwoch auf Madeira zu Ende ging, konnte die Berliner Bridgespielerin Mieke Plath vom BC Gegenspiel Neukölln einen großen Erfolg erringen. Zusammen mit Ihrer Partnerin Susanne Kriftner und zwei Komplementärpaaren aus Westdeutschland belegte sie hinter Polen, Schweden und Israel den vierten Platz. Nach einem deutlichen Sieg gegen die Türkei in der letzten Runde wäre vielleicht sogar die Bronzemedaille möglich gewesen, aber da zeitgleich Israel sein Match gegen England auch hoch gewann, blieb es beim vierten Platz. Diese Leistung war im Vorfeld kaum erwartet worden, dem Team wurden maximal Außenseiterchancen eingeräumt. Das Team hat sich damit für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft - dem Venice-Cup - im nächsten Jahr qualifiziert.

Die Resultate aller vier EM-Wettbewerbe (Open, Damen, Senioren und Mixed) - alle mit deutscher Beteiligung - finden Sie auf der Seite der EBL, eine Schilderung der Ereignisse aus deutscher Sicht gibt es im Blog von Niko Bausback. Hier gibt es auch Fotos, auch von Mieke Plath.

Im Namen des Landesverband gratulieren wir ganz herzlich!

<< Neuere Einträge | Ältere Einträge >>

}

start.txt · Zuletzt geändert: 2013/06/18 11:26 (Externe Bearbeitung)
www.chimeric.de Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0